Herausforderung
Ein guter Bekannter bat mich letzte Woche eine Datensicherung seines Smartphones durchzuführen. Das Gerät „erlitt“ einen Displaybruch.
Letzten Sonntag habe ich das Smartphone abgeholt. An und für sich keine große Sache. Per USB-Kabel mit dem PC verbinden und die Daten kopieren. Tja, Pustekuchen. Offensichtlich was das Gerät noch nie mit einem PC verbunden. In den Standard-Einstellungen ist der USB-Modus bei den Motorola-Geräten auf „Strom laden“ eingestellt. Auch mit der Datenmanager Software von Motorola bzw. Lenovo war ein Zugriff nicht möglich. Alle Daten waren direkt auf dem Gerät gespeichert, keine SD-Karte im Gerät.
Die Bedienung mittels Touchscreen war nicht mehr möglich.

Also habe ich einen USB-Adapter, Mini-USB -> USB verwendet und daran dann einen USB-Tastatur / Maus Dongle angeschlossen. Da Android nichts anderes als ein von Google modifiziertes Linux ist, ist das ohne weiteres möglich. Allerdings hat man nicht gesehen wo der Mauszeiger war. Der untere Bereich war teils schwer oder gar nicht abzulesen.
Mit sehr viel Geduld und leichtem Druck, auf eine bestimmte Stelle des gebrochenen Displays, war dann die Bedienung mit Maus und Tastatur einigermaßen möglich. Die Umstellung von „Strom laden“ auf den „USB-Speichermodus“ war jedoch nur möglich wenn das Smartphone per USB mit einem PC bzw. Notebook verbunden ist. Ohne diese direkte USB-Verbindung war der entsprechende Menüpunkt grau unterlegt; deaktiviert.
Schlussendlich habe ich es dann geschafft eine WLAN-Verbindung herzustellen und eine FTP-Server App zu installieren. Damit konnte ich die Daten dann bequem herunterladen.