Verbindung ins LAN
Ich wurde kürzlich gefragt wie ich das mache dass ich mich mit meinem Netzwerk zu Hause verbinde. Dazu verwende ich einen Asus Router Modell RT-AC52U B1. OpenVPN lässt sich jedoch auch auf einem z.B. Raspberry oder einen normalen Windows PC installieren. Auf dem Asus Router ist bereits ein OpenVPN-Server installiert.
Über das Hauptmenü gelangt man in die VPN Einstellungen. Die Einrichtung ist eigentlich recht einfach. Man kann alle Einstellungen so belassen wie sie sind.
Sollte sich der Router in einem zweiten Subnet befinden und der Internet-Traffic nicht über diesen geroutet werden, muss hier nur noch eine Push-Anweisung ins erste Subnet konfiguriert werden. In meinem Fall ist das erste Subnet im 192.168.31.x Netz, das zweite im 192.168.1.x Subnet.
Die Anweisung würde dann mit push „route 192.168.31.0 255.255.255.0“ erfolgen.
Sollte nicht der DNS-Server des Internet Routers benutzt werden, wie es in meinem Netz der Fall ist, muss noch die Anweisung für den separaten DNS-Server erfolgen.
Dies erfolgt mit der Anweisung push „dhcp-option DNS 192.168.31.22“.
Jetzt müssen noch die Benutzer und deren Passwörter angelegt werden.
Anschließend können die Einstellungen für die Clients exportiert werden.
OpenVPN-Konfigurationsdatei exportieren
Mit dieser ovpn-Datei wird dann die Server-Konfiguration auf die Clients übertragen. Zum Schluss muss dann nur noch der VPN-Port UDP 1194 am Internet Router per Portmapping an OpenVPN weitergeleitet werden.
Wer eine FritzBox besitzt, kann den VPN-Zugang auch über diese realisieren.
FritzBox VPN mit Windows
FritzBox VPN mit Android
FritzBox VPN mit iOS