Hat Deutschland ein Antisemitismus-Problem?
Vorweg: Solange es keine gerichtlichen Urteile im Fall Gil Ofarim gibt, gilt die Unschuldsvermutung und zwar für beiden Seiten!
Im Moment flammen die Diskussionen um Antisemitismus in Deutschland ja wieder auf. Über die Medien wird mehr und mehr ausgesprochen dass Deutschland wieder ein Antisemitismus-Problem hat, Judenhass wieder Gesellschaftsfähig ist.
Aber kann man Deutschland als Antisemitisch bezeichnen?
2019 wurden in Deutschland ca. 2000 antisemitische Straftaten registriert. Zum vergleich, 2019 wurden 555 Straftaten gegen Menschen mit Behinderung begangen. Spricht man deswegen davon dass Deutschland ein Problem mit Diskriminierung von Behinderten hat? Wohl kaum.
Wenn es heißt, Deutschland hat ein Antisemitismusproblem, was hierzulande von Medien und Politik geäußert wird, ist dies meiner Meinung nach eine Kollektivhaftung.
Zitat: (Wikipedia)
Da durch die Kollektivhaftung im Ergebnis die Haftung eines Menschen – sei es zivilrechtlich im Sinne einer Regresspflicht, sei es strafrechtlich in dem Sinne, dass eine Bestrafung des Kollektivangehörigen an Stelle des eigentlichen, möglicherweise entflohenen Täters – für fremde Schuld und ohne eigene Verantwortlichkeit erreicht wird, ist sie mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar.
Zitatende
Jeder Mensch ist für seine Handlungen selbst verantwortlich. Man kann hier nicht einfach alle über einen Kamm scheren.
Im Fall Ofarim frage ich mich, warum er dies nicht umgehend bei der Polizei angezeigt hat und stattdessen seine Vorwürfe über die Social-Media Plattformen öffentlich macht. Es auf diese Weise öffentlich zu machen, ist sicher der falsche Weg.
Deutschland ist und bleibt ein Rechtsstaat, das gilt auch für Herrn Ofarim.
Artikel auf Wikipedia – de.wikipedia.org/wiki/Kollektivhaftung