RQ-4A Global
Drohnen der USAF (US Air Force) entlang der ukrainisch-russischen Grenze, sowie westlich des Schwarzen Meeres. Stationiert sind die Drohnen in Sizilien auf der dortigen US-Navy Basis Sigonella bzw. der NATO-Alliance Ground Sourveillance Basis.
FORTE12 – Östliche Ukraine
FORTE12 – Über dem Schwarzen Meer
| FORTE12 | Reg.09-2039 | 13.03.2022 | 18:30 | USAF |
FORTE10 – Sizilien & Westliches Schwarzes Meer
| FORTE10 | Reg.11-2046 | 04.05.2022 | 23:55 | USAF |
FORTE11 – Sizilien & Westliches Schwarzes Meer
| FORTE11 | Reg.10-2045 | 10.05.22 | 17:00 | USAF |
Auszug Wikipedia
Die RQ-4 Global Hawk und die MQ-4 Triton sind zwei Varianten eines unbemannten Luftfahrzeugs (ugs. Drohne), das vom zum US-amerikanischen Konzern Northrop Grumman gehörenden Ryan Aeronautical Center, San Diego, Kalifornien produziert wird. Als hochfliegendes Langstrecken-Aufklärungsflugzeug ersetzte die zunächst entwickelte Version RQ-4B bei der United States Air Force (USAF) das Aufklärungsflugzeug U-2. Die NATO hat sich zur Gefechtsfeldaufklärung und -überwachung, hier Alliance Ground Surveillance (AGS) genannt, für diese Systeme entschieden.
Für die Bundeswehr beschaffte Deutschland eine modifizierte RQ-4-Drohne namens Euro Hawk. Außerdem gab es bei der Bundeswehr – inzwischen eingestellte – Pläne für den Kauf von modifizierten MQ-4 Triton-Drohnen unter dem Namen Pegasus (Persistent German Airborne Surveillance System).
RQ-4 Global Hawk auf Wikipedia
Militärflugplatz Sigonella auf Wikipedia