Droht der Blackout?
Der Elektrotechniker Thomas Böhm hat diese Woche wieder ein interessantes Video auf Youtube bereit gestellt. Er erklärt wie es derzeit mit der Stromerzeugung in Deutschland ausschaut.
Videobeschreibung:
Ein immer wieder diskutiertes Thema ist die Stromerzeugung und Sicherstellung des Bedarfs in Deutschland. Im Grunde ist es so, dass jedes Land für sich in der Lage sein sollte, seinen Bedarf weitestgehend selbst zu decken (Erzeugung = Bedarf). Bei geringen Mengen an Überschuss oder Bedarf können die Europäischen Stromnetzte ohne Weiteres eine Ausgleichsfunktion übernehmen. Wenn nun jedoch wie am 10. Januar 2022 kein Wind weht und die Sonne kalendarisch bedingt wenig Energie einbringt, haben wir in Deutschland einen kritischen Energiemangel – an diesem Tag zum Beispiel fehlten uns über 10 GigaWatt Energie, die aus den Nachbarstaaten zugekauft werden mussten. Die finanzielle Seite dabei ist das eine, die Belastbarkeit der Stromnetze und Abhängigkeit von anderen Staaten eine andere. In diesem Video mein erster Einstieg in das Diskussionsthema zur Deutschen Strompolitik, Erzeugung und Bedarf, Abhängigkeit, Volatilität und der große Frage ob wir in Zukunft einen Black Out erwarten müssen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass Arbeiten an elektrischen Anlagen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden dürfen, so sieht es der Gesetzgeber vor. Ich übernehme keinerlei Haftung für die fachliche, gesetzliche und sicherheitsrelevante Richtigkeit der Inhalte in diesem Video.
Der Elektrotechniker auf Youtube